February 6, 2023
December 2, 2020
Johannes
13
11 Minuten Lesezeit
Ein Überblick über die Wirkweise und die gesundheitlichen Vorteile
Der geschriebene Artikel basiert auf einer Zusammenfassung existierender Literatur zum Thema der Rottlichttherapie (auch LLLT). Der Artikel dient der Aufklärung und die unten bereitgestellten Informationen können nicht als Versprechen genommen werden, bei akuten Gesundheitsbeschwerden oder Krankheiten zu helfen.
Licht ist essentiell für den menschlichen Körper - Licht und Wärme sind unverzichtbar für den Menschen und unseren Planeten.
Die Lichtstrahlen der Sonne sorgen nicht nur für Helligkeit, sondern dringen in bestimmten Wellenlängen in die Haut ein und wärmen den Körper von innen heraus – ein Gefühl, das großes Wohlbefinden auslöst. In der Natur übernimmt die Sonne diese Aufgabe. Sie sendet verschiedene Spektren des Lichts zur Erde, wie z.B. UV-Strahlung und Infrarotstrahlung, die wir Menschen durch in der Haut befindliche Photorezeptoren aufnehmen und in Energie umwandeln können. Dies funktioniert ähnlich wie bei der bekannten Photosynthese, durch welche Pflanzen Kohlenstoffdioxid mit Hilfe von Licht in Sauerstoff umwandeln, der für das Leben auf der Welt unabdingbar ist.
Der grundlegende Vorgang der Absorption von Licht durch Photorezeptoren bringt zahlreiche grundlegende Vorteile für die Gesundheit mit sich. Als Anbieter von Infrarotkabinen haben wir uns vor allem auf die Anwendung von Infrarotlicht bzw. Infrarotwärme auf den menschlichen Körper spezialisiert. Das infrarote Licht dringt mit einer gewissen Wellenlänge in den Körper ein. Die zugeführte thermische Wärme lässt mit der Zeit die Körpertemperatur ansteigen und der Körper beginnt zu Schwitzen um sich zu kühlen. Die gesundheitlichen Vorteile dieser zugeführten Hitze sind sehr vielseitig, und werden im Detail hier beschrieben.
In diesem Beitrag geht es vorwiegend um eine neue Form der Lichttherapie, die vor allem in Deutschland noch recht unbekannt ist. Es handelt sich um die Nahinfrarot-Rotlichttherapie, welche die beiden wesentlichen Bestandteile von Nahinfrarot-Licht und Rotlicht mit sich trägt. Andere bekannte Begriffe dieser Therapieform sind:
Was ist eine Nahinfrarot-Rotlichttherapie?
Der Name Rotlichttherapie stammt aus dem Englischen “Red Light Therapy”, einer populären jedoch noch recht unbekannten Form der Lichttherapie, die auch als Low-Level Laser Therapy (LLLT) oder Photobiomodulation bekannt ist.
Es handelt sich hier fast ausschließlich um eine Lichttherapie mit einem sehr geringen Wärmeanteil. Im Unterschied zu den Clearlight Infrarotkabinen, welche v.a. der Wärmeproduktion mittels Infrarotlicht dienen, werden hier bestimmte Lichtwellenlängen für einen gesundheitlichen Nutzen verwendet.
In Deutschland sind die klassischen Rotlichtlampen sehr populär, welche v.a. bei Nasennebenhöhlenentzündungen oder muskulären Verspannungen eingesetzt werden. Während diese Infrarotlampen auch rotes Licht und Infrarotstrahlung erzeugen, haben diese Lampen nicht annähernd dieselbe Wirkung und Intensität wie eine Nahinfrarot-Rotlichttherapie.
Die Bezeichnung lässt bereits vermuten, dass sich diese Form der Behandlung mit den Auswirkungen von Infrarotstrahlen und rotem Licht auf den menschlichen Körper auseinandersetzt. Nahinfrarot-Rotlichttherapie wurde in den letzten Jahren ausgiebig erforscht und die Wirkweise, inklusive gesundheitlicher Vorteile, ist vielseitig bestätigt worden. Eine Übersicht englischsprachiger Studien lässt sich im Anhang dieses Artikels finden.
Aufgrund der klaren Forschungslage hat sich diese Form der Therapie bereits bei Athleten und Olympiateilnehmern etabliert. Erste Kliniken und Heilungszentren haben diese Form der Therapie ebenfalls für eine beschleunigte Genesung integriert.
KOSTENLOSES E-BOOK
8 Tipps, um Ihr Infrarot-Erlebnis zu optimieren
Mit bewährten Methoden das Beste herausholen
Wie funktioniert diese Therapie und welche Wirkung hat sie?
Das rote Licht und die Nahinfrarot - Strahlen treffen in der Therapie gemeinsam auf die Haut. Dank Photorezeptoren kann unsere Haut die eintreffende Strahlung absorbieren und verstoffwechseln. Es ist wichtig zu betonen, dass die Strahlen bzw. die Lichtwellenlänge eine andere Wirkung haben bzw. anders von der Haut absorbiert werden. Das klassische Beispiel ist die Wirkweise von der Sonneneinstrahlung auf die Haut, welche u.a. dafür sorgt, dass der menschliche Körper Vitamin D produzieren kann.
Bei der Nahinfrarot-Rotlichttherapie wirken zwei bestimmte Bereiche der Lichtwellenlängen zusammen, die bei erreichter Intensität den Effekt der Photobiomodulation hervorrufen. Dieser Prozess beschreibt die Verstoffwechselung von Lichtenergie zur einer photochemischen Energie im menschlichen Körper. Die Lichtenergie wird in chemische Energie umgewandelt, welche wiederum für eine Vielzahl an Prozessen im Körper weiterverwendet wird.. Die Effekte dieser zugeführten Energie sind vielseitig und werden weiter unten im Beitrag im Detail erläutert. Für das Auftreten des Effekts von Photobiomodulation ist es wichtig zu betonen, dass zwei bestimmte Wellenlängenbereiche notwendig sind:
Das Zusammenkommen dieser beiden Lichtspektren in notwendiger Intensität garantiert den Prozess der Photobiomodulation und somit die erwünschten gesundheitlichen Vorteile. Beliebige andere Wellenlängen garantieren nicht die erwünschte Wirkung, weshalb klassische Rotlichtlampen nicht denselben gesundheitlichen Effekt aufweisen.
Das zugeführte Licht aktiviert die Mitochondrien, welche als das Kraftwerk der Zellen bezeichnet werden. Mitochondrien haben eine Vielzahl an Funktionen in den Zellen, im , vor allem sind diese verantwortlich für die Produktion von Adenosintriphosphat (ATP), welche als Speicher für Energie in den Zellen und somit als Treibstoff für den Körper fungiert. Innerhalb kürzester Zeit verwandeln sich die Mitochondrien also in Kraftwerke und produzieren den Treibstoff ATP. Vereinfacht kann gesagt werden, dass eine erhöhte ATP Produktion zu mehr Energie in den Zellen und somit im Körper führt.
Was sind die gesundheitlichen Vorteile einer Nahinfrarot-Rotlichttherapie?
Die Liste der gesundheitlichen Vorteile ist beeindruckend lang. Wir werden diese Vorteile benennen und individuell beleuchten. Zusammenfassend lässt sich vor allem ableiten, dass eine gesteigerte Zellgesundheit bzw. gesteigerte Zellfrequenz eine gute Voraussetzung für eine Steigerung der Lebensenergie ist. Diese ist durch Stress im Alltag, chronischer Müdigkeit, unzureichender Ernährung und wenig Bewegung gefährdet und kann zu einer Schwächung des Immunsystems führen.
Auf zellulärer Ebene wird die Zellfrequenz reduziert und der menschliche Körper hat weniger Energie für interne Prozesse.
Aufgrund dieser negativen Faktoren kommt es zu einem Anstieg von Stickstoffmonoxid. Dieser Anstieg kann schädlich sein, da Stickstoffmonoxid das Enzym Cytochrom-C-Oxidase (CCO) bindet, welches für unsere Zellgesundheit benötigt wird. Das zugeführte Nahinfrarot- und Rotlicht kann die Verbindungen zwischen Stickstoffmonoxid und CCO aufbrechen und so die Zellfrequenz und Zellgesundheit steigern.
Viele von uns kennen das Gefühl, wenn die Haut nach langer Zeit wieder Sonnenlicht aufnehmen kann. Die Energie, die dadurch freigesetzt wird, ist unmittelbar spürbar. Auch wenn die Sonne eine andere, bzw. stärkere(?!) Wellenlänge mit sich bringt, ist der Effekt auf die Zellen zu betrachten: Energetisierung der Zellen durch Licht und die Umwandlung in der Haut in photochemische Energie.
Konkret lassen sich folgende Vorteile der Nahinfrarot-Rotlichttherapie ableiten:
In Zusammenfassung der obigen gesundheitlichen Themen ist es offensichtlich, dass diese Form der Anwendung eine Vielzahl von gesundheitlichen Wirkungen mit sich bringt. Im Folgenden möchten wir detailliert auf die Benutzung der Rotlichttherapie eingehen.
Wie läuft eine Rotlichttherapie ab?
Manche Nutzer verspüren gleich nach der ersten Anwendung eine Linderung ihrer individuellen Probleme. In der Regel setzt eine nachhaltige Verbesserung allerdings eine kontinuierliche und fachgerechte Infrarotbestrahlung voraus. Übermäßiger Gebrauch ist absolut ungefährlich, da es sich lediglich um eine Energiesteigerung des Körpers handelt. Es ist also ratsam die Nutzung des Nahinfrarot - und Rotlichts in Form einer Routine regelmäßig zu etablieren.
Nachdem das Nahinfrarot- und Rotlichtgerät an dem gewünschten Platz installiert und eingeschaltet wurde, gilt Folgendes zu beachten:
Wie eine Rotlichttherapie Ihnen im Detail hilft und Sie bei der Erreichung Ihrer Gesundheitsziele unterstützt, erfahren Sie im Anschluss.
Empfehlungen des Clearlight Teams:
1. Empfehlung: Nahinfrarot-Rotlichttherapie als Ergänzung für die Clearlight Infrarotkabine:
Hier bei Clearlight bemühen wir uns stets, unsere Produkte dem neuesten Stand der Wissenschaft anzupassen, damit Ihnen die bestmögliche Behandlung zur Verfügung steht. Eine solche Weiterentwicklung stellt die Clearlight Nah-Infrarot und Rotlichttherapie dar, die mittlerweile als fester Bestandteil unserer ganzheitlichen Lichttherapie gilt und zur separaten Nutzung oder als Ergänzung für eine Infrarotkabine erhältlich ist. Das Gerät verfügt über 70 Rotlicht-LEDs sowie 70 Nahinfrarot-LEDs, die im Zusammenspiel die höchste Leistung bei einer minimalen Anwendungszeit garantieren. Nach amerikanischer Schreibweise sind die Rotlicht-LEDs auf einen Bereich von 600-650 nm kalibriert, während die Nahinfrarot-LEDs bei einem Wert von 800-860 nm liegen. Dadurch kann das Licht tief unter der Hautoberfläche absorbiert werden.
Das rote Licht ist sehr intensiv und im sichtbaren Bereich des Auges. Es wird um das unsichtbare nah-infrarot ergänzt, welches man in Form einer gewissen Wärme spürt. Wenn diese beiden Wellenlängebereiche aufeinander treffen wird der menschliche Körper umgangssprachlich energetisiert. Die beiden Lichtarten (Nah-infrarot und Rotlicht) werden von den Photorezeptoren in unser Haut absorbiert, und dann verstoffwechselt. Diesen Prozess bezeichnet man auch als Photobiomodulation.
Im konkreten Fall werden die Mitochondrien, also die Kraftwerke des Körpers, aktiviert und es kommt zu einer gesteigerten Produktion des körpereigenen Energielieferanten ATP (Adenosintriphosphat).
Diese wissenschaftlichen Erkenntnise haben wir uns zu Nutze gemacht und einen Rotlichttherapie entwickelt, welche auch erhöhten Temperaturanforderungen in einer Infrarotkabine standhalten kann. Die meisten elektrischen Geräte versagen bei Temperaturen von ca. 50-60C, und deshalb haben wir Jahre unser Erfahrung in die Entwicklung einer Rotlichttherapie für die Clearlight Infrarotkabine gesteckt. Voller Stolz präsentieren wir daher die Clearlight Rotlichttherapie.
Primäres Anwendungsgebiet: Als Ergänzung in der Clearlight Infrarotkabine.
Die Anwendung von Nahinfrarot und Rotlicht ist aber auch außerhalb der Clearlight Infrarotkabine sehr spannend, deshalb möchten wir Ihnen unsere zweite Empfehlung aussprechen.
2. Empfehlung: Unsere AURORA Nahinfrarot-Rotlichttherapie als eigenständiges Produkt:
Unsere neueste Entwicklung sind die AURORA Rotlichtprodukte. Diese Produkte verwenden die oben beschriebene Technologie und sind jedoch für die regelmäßige Anwendung außerhalb der Sauna entwickelt worden. Wir bieten konkret zwei verschiedenen Ausführungen an.
a) AURORA Rotlichttherapie Mini:
Kleiner und dennoch leistungsstark. Wie auf der AURORA Webseite dargestellt kann das Produkt hängend, stehend oder auch tragend verwendet werden. Mit einem Gewicht von nur 3kg und geringeren Abmessungen ist diese Variante also sehr flexibel einsetzbar.
Aufgrund des besonderen Systems zur Aufhängung an einem Haken oder einer Tür kann das Gerät auch mit anderen AURORA Produkten verbunden werden.
Primäres Anwendungsgebiet: Eine punktuelle Bestrahlung des menschlichen Körpers, z.B. Gesicht oder Wade.
b) AURORA Rotlichttherapie Plus:
Die größere und etwas intensivere AURORA Rotlichttherapie ist die AURORA Plus. Auch dieses Produkt kann flexibel eingesetzt werden, es hat jedoch aufgrund des höheren Gewichts von 7kg und größerer Abmessungen eher den Fokus auf eine ganzheitliche Anwendung. Auch dieses Produkt kann mit anderen AURORA Produkten verbunden werden um eine flächendeckendere Bestrahlung zu erreichen.
Primäres Anwendungsgebiet: Ganzheitliche Bestrahlung des Ober- oder Unterkörpers für eine möglichst intensive und gleichmäßige Bestrahlung einerrößeren Körperregion. Eine punktuelle Bestrahlung ist ebenfalls möglich.
Auf der AURORA Rotlichtwebseite können Sie mehr Informationen, Bilder und Videos finden.
Hier noch weitere Häufig Gestellte Fragen:
1. Worin unterscheidet sich eine Clearlight Infrarotkabine zu den vorgestellten Nahinfrarot-Rotlichttherapien?
Die kurze Antwort ist, dass es zwei fundamental unterschiedliche Therapie- bzw. Wellnessanwendungen sind. Eine Infrarotkabine hat das primäre Ziel ihre Körpertemperatur zu erhöhen und Sie so zum Schwitzen zu bringen. Positive Begleiteffekte sind Entspannung und Erholung, Entschlackung, ein verbessertes Hautbild etc. Wir stellen diese Vorteile hier im Detail vor.
Man kann also vereinfacht sagen, dass es sich um eine Wärmeanwendung handelt, also der Zufuhr von Infrarotwärme und ein damit verbundenes Schwitzen des menschlichen Körpers.
Eine Nahinfrarot-Rotlichttherapie ist eine Lichtanwendung bzw. Lichtbehandlung. Licht ist von essentieller Bedeutung für den menschlichen Körper. Ohne ausreichendes Licht kann der menschliche Körper nicht funktionieren. In diesem Fall handelt es sich um zwei bestimmte Bereiche des Lichts, nah-infrarot und rotes Licht, mit speziellen Wellenlängen. Dieses Licht wird von den Photorezeptoren in der Haut absorbiert und es kommt zu einer Energetisierung der Zellen aufgrund einer erhöhten ATP Produktion. Vereinfacht kann man also sagen, dass der Körper energetisiert wird und mehr Energie für körpereigene Prozesse zur Verfügung steht. Die einzelnen gesundheitliche Vorteile werden weiter oben im Blog vorgestellt.
2. Wie lange und wie häufig sollte ich eine Rotlichttherapie nutzen um gesundheitliche Vorteile zu spüren?
Jeder Körper ist unterschiedlich, und dementsprechend lässt sich diese Fragen schwieirg konkret beantworten. Basierend auf unser Analyse sowie der hier zitierten Studien (siehe unten) wird jedoch das Folgende empfohlen:
Im Idealfall 1x pro Tag für 10-12 Minuten bei einem Abstand von 15cm. Bei erhöhtem Abstand (also z.B. 30cm) sollte die Benutzungsdauer auf das Doppelte verlängert werden, also dementsprechend ca. 20 Minuten. Wir empfehlen gerade am Anfang eine tägliche Benutzung, damit sich die Photorezeptoren in der Haut an dieser Form der Lichtanwendung gewöhnen.
Mehr als einmal pro Tag (pro bestrahlte Körperfläche) ist nicht sinnvoll, da die Zellen in der bestrahlten Region nicht mehr Energie durch diese Form des Lichts aufnehmen können. Es ist jedoch auch nicht schädlich.
3. Wie kann ich die Rotlichtherapie verwenden?
Aufgrund des Produktdesigns ist die AURORA Rotlichttherapie sehr flexibel nutzbar. Im Lieferumfang ist eine Aufhängung enthalten, welche es ermöglicht die Rotlichttherapie an einen Haken oder an die Tür zu hängen. Ferner kann das Produkt stehend oder liegend verwendet werden.
Andere Möglichkeiten könnten eine Verwendung beim morgentlichen Meditieren sein, oder aber auch beim Lesen.
Wichtig ist, dass möglichst viel nackte Haut bestrahlt wird, damit die Photorezeptoren das Licht aufnehmen können.
Die Clearlight Rotlichtversion kann nur in den Clearlight Infrarotkabinen verwendet werden.
4. Wie hoch ist die Belastung von EMF und ELF bei der Verwendung der Rotlichttherapie?
Aufgrund des sehr geringen Stromverbrauchs ist die Belastung durch elektromagnetische Frequenzen und elektrische Felder quasi vernachlässigbar. Anders als in einer Infrarotkabine, in der aufgrund der vorhandenen Heizstrahler viele Ströme um den Körper herumlaufen, ist die Rotlichttherapie eine punktuelle Behandlung. Wir haben also eine deutlich geringere Belastung von elektromagnetischen Felder und elektrischen Feldern.
Auch der Abstand spielt eine wichtige Rolle. Bei der Rotlichttherapie wollen wir ca. 15-20cm entfernt sein, damit eine optimale Wirkweise erzielt werden kann. Das ist wesentlich mehr als in Infrarotkabinen, in welchen man oft nur 3-10cm vom Infrarotheizkörper entfernt ist.
Mit steigendem Abstand sinkt die Belastung durch EMF und ELF, und ist somit grundsätzlich vernachlässigbar.
Sicherheitsbedenken und mögliche Nebeneffekte
Rotlichttherapie im Allgemeinen greift durch die Nutzung der Lichtstrahlung auf eine natürliche Ressource zurück und benötigt keine anderen künstlichen Substanzen. Das Infrarotlicht existiert in einer abgeschwächten Form in jedem Sonnenstrahlen, den Sie bei einem Spaziergang spüren. Im Gegensatz zum Sonnenlicht fehlen bei einer Rotlichttherapie allerdings andere Wellenlängen wie etwa UV-Strahlen. Dadurch sind Sie einerseits vor den schädlichen Auswirkungen eines Sonnenbrands geschützt, sollten aber auch nicht mit einer Bräune rechnen. Zugleich emittieren Infrarotstrahler kein Vitamin D, welches Sie somit weiterhin aus anderen Quellen beziehen müssen.
Treten bei Ihnen dennoch Beschwerden auf oder haben Sie spezifische Fragen bezüglich Ihrer Nahinfrarot Rotlichttherapie, zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt mit uns auf - wir freuen uns!
----
Quellen:
Entdecken Sie unsere Erweiterungen und verwandeln Sie Ihre Infrarotsauna in ein 360° Gesundheits-System.
Unser Team besteht aus Experten für Infrarotsaunen und steht Ihnen bei Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.