Leitfaden zum Kauf einer Infrarotkabine
Sie haben sich schon entschieden, dass Sie sich eine Infrarotkabine zulegen möchten? Sehr gut! Aber der Markt ist groß und bei dem gewaltigen Angebot kann man sich als Kunde schnell mal verlaufen. Aus diesem Grund haben wir von Clearlight diesen Leitfaden für Sie erstellt. Er wird Ihnen nicht nur bei der Frage helfen, welche Infrarotkabine Sie am besten kaufen sollten, sondern klärt sie auch über die technischen Gegebenheiten auf. Danach werden Sie genau wissen, worauf es ankommt und was es beim Kauf einer Infrarotsauna zu beachten gibt.
Was Sie beim Kauf einer Infrarotkabine beachten sollten
Die beste Infrarotkabine gibt es nicht. Es gibt nur die Infrarotkabine, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
So individuell Ihre Wünsche sein mögen, gibt es doch ein paar Anforderungen, die eine Infrarotkabine erfüllen sollte - ein Mindestmaß sozusagen.So individuell Ihre Wünsche sein mögen, gibt es doch ein paar Anforderungen, die eine Infrarotkabine erfüllen sollte - ein Mindestmaß sozusagen.
Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Die folgenden Punkte sollten Sie bei der Auswahl Ihrer Infrarotkabine auf jeden Fall beachten:
Gibt es eine Garantie auf die Infrarotkabine?
Oft wird hier schon die Spreu vom Weizen getrennt. Je mehr die Garantieleistung umfasst, desto besser für die Kunden. Bei Clearlight bieten wir unseren Privatkunden sogar eine lebenslange Garantie. Damit Sie immer ein ruhiges Gewissen haben.
Die Garantie hängt übrigens direkt mit dem Preis zusammen. Bei Infrarotkabinen im obersten Preissegment, welche gar keine Garantieleistungen bieten, sollten Ihre Alarmglocken losgehen.
Die Technologie der Heizkörper
Die Heizkörper sind gewissermaßen das Herzstück jeder Infrarotkabine. Sie machen den entscheidenden Unterschied zwischen einem tollen Saunaerlebnis und einem Reinfall.
Stellen Sie dem Anbieter folgende Fragen
1. Werden nur Röhrenstrahler verwendet oder Flächenstrahler?
(Wir empfehlen einen Fokus auf Flächenstrahler, für eine gleichmäßige Wirkung.) Flächenstrahler ermöglichen durch die große Oberfläche eine ganzheitliche Erwärmung des Körpers. Die Oberflächentemperatur der Heizkörper kann dabei gering gehalten werden, weil sich die Wirkung auf die gesamte Fläche gleichbleibend verteilt. Schmale Röhrenstrahler bieten hingegen nur eine kleine Fläche und somit einen sehr eingeschränkten Wirkungsradius. Auch werden diese Strahler sehr heiß und damit unverträglicher.
2. Aus welchen Materialien bestehen die Heizkörper?
Hier gibt es eine Vielzahl an Heizkörper auf dem Markt, und es kann ganz schön verwirrend werden.
Ausschließliche Keramik- oder Carbon-Heizkörper sind suboptimal. Reine Carbon-Heizkörper geben zwar eine sehr hochwertige Infrarotstrahlung ab, allerdings nur in einer sehr geringen Intensität. Reine Keramik-Heizkörper sind hingegen sehr effektiv, geben aber Wellenlängen ab, welche nicht sehr hochwertig sind. Diese nicht so hochwertigen Wellenlängen, kann unser Körper nicht gut aufnehmen. Eine Balance aus beiden Materialien ist ideal. Nur so können hochwertige Wellenlängen auch in der richtigen Intensität emittiert werden. Wie sind die Heizstrahler angeordnet?
Für eine effektive Infrarot-Therapie muss eine 360 Grad Wärmeversorgung garantiert werden. Das bedeutet, dass Ihr Körper ganzheitlich und vor allem gleichmäßig mit Infrarotwärme versorgt werden kann. Viele Anbieter verwenden hier vor allem Röhrenheizkörper, welche aber immer nur einen Teilbereich des Körpers erwärmen, wie z.B. die Wirbelsäule. Für eine gleichmäßige Erwärmung und effektives Schwitzen ist das unser Meinung nach nicht ausreichend, denn Infrarottherapie ist eine Ganzkörperanwendung. Die Hauptwirkung kommt durch die direkte Infrarotstrahlung. Sind Sie nicht ganzheitlich von Strahlern umgeben, werden Teile Ihres Körpers von der Infrarotanwendung ausgeschlossen.
3. Was ist die Höhe der Heizkörper?
Infrarotstrahler sind dann effektiv, wenn Sie den Körper zum Erwärmen bringen. Oft werden Infrarotheizkörper jedoch so angebracht, dass Sie nicht den Körper erwärmen, sondern vor allem die Luft. Diese Platzierung macht keinen Sinn, weil lediglich die Luft erwärmt wird und nicht der Körper. Ein weiterer Punkt ist, dass in vielen Infrarotkabinen direkte Infrarotstrahlung auf den Kopf wirkt, was viele als unangenehm und Stress für das Wohlbefinden empfinden. In allen Clearlight Infrarotkabinen gehen die Strahler maximal bis zum Nacken- und Schulterbereich, damit Sie sich ideal entspannen können.
4. Setzen Sie auf strahlungsarme Infrarotkabinen und erfragen Sie die Werte
Eine zu hohe Belastung durch elektromagnetische Felder (EMF) und elektrische Felder (ELF) kann bei Infrarotkabinen schnell zum Problem werden. Wo die Infrarotstrahlen eine positive Wirkung auf die Gesundheit haben sollten, wirken sich elektromagnetische Felder hingegen negativ aus.
Achten Sie beim Kauf Ihrer Infrarotsauna daher auf möglichst niedrige EMF und ELF Werte - unter 3 mG ist ideal.
5. Welches Holz wird verwendet?
Wenn die Heizkörper das Herzstück jeder Infrarotkabine sind, dann ist das Holz das Skelett. Die mit Abstand beste Holzart für Infrarotkabinen ist Zedernholz. Es ist extrem resistent gegenüber den hohen Temperaturschwankungen und enthält ätherische Öle, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken.
Fragen Sie den Anbieter außerdem, ob das verarbeitete Holz ökologisch zertifiziert ist. Dann haben Sie mit Ihrem Kauf gleich etwas Gutes für die Umwelt getan. Zusätzlich sollte der Anbieter auch nur Holz der höchsten Güteklasse verwenden.
6. Wie komfortabel sind die Sitzbänke und Rückenlehnen?
Bei allen technischen Aspekten wird gerne mal auf den Komfort-Faktor vergessen. Da Sie über Jahre hinweg regelmäßig in Ihrer Infrarotkabine sitzen werden, sollten Sie unbedingt im Vorhinein darauf achten, ob Sie gut darin sitzen.
Am besten sind natürlich Infrarotkabinen, bei denen die Sitzgelegenheiten zusammen mit Chiropraktikern entwickelt werden. Prüfen Sie auch, ob Sie Ihre Sitzposition in der Kabine während einer Sitzung anpassen können, ohne aus dem Wirkungsfeld der Strahler zu gelangen. Vor schmalen Röhrenstrahlern müssen Sie die gesamte Sitzungsdauer aufrecht sitzen, was schnell unbequem werden kann. Auch in vermeintlich komfortablen Liegestühlen, welche Sie in manchen Kabinen sehen werden, können Sie nur in einer Position liegen. Ein Wechsel der Position ist hier nicht möglich und auf Dauer unangenehm.
7. Die Bewertungen des Anbieters
Dieser Punkt hat nichts mit der Infrarotkabine selbst zu, ist aber dennoch wichtig. Schließlich werden Wärmekabinen von Unternehmen verkauft und wenn diese Hersteller nur mittelmäßige bis schlechte Kundenrezensionen haben, ist das ein negatives Signal.
Schlechte Bewertungen hängen meist damit zusammen, wie gut der Kundensupport des Infrarotkabinen-Herstellers ist und wie schnell dieser auf Anfragen reagiert.
Die genannten Punkte dienen als Filter und grenzen die Auswahl an Infrarotsaunen hervorragend ein. Sie können sie wie eine Checkliste beim Kauf einer Infrarotsauna verwenden, um die “schlechten” Produkte von den guten zu unterscheiden.
Eine gebrauchte Infrarotkabine kaufen
Viele Menschen sehen den Kauf einer gebrauchten Infrarotsauna als gute und günstige Alternative zu teuren neuen Produkten an. Eine gute Lösung, wenn Sie kein großes Budget zur Verfügung haben, aber trotzdem kein Billigprodukt möchten. Das Problem dabei ist nur, dass in Wärmekabinen für gewöhnlich viel geschwitzt wird - immerhin ist das ihr Sinn und Zweck. Mit einer gebrauchten Infrarotkabine kaufen Sie damit immer den Schweiß des Vorbesitzers. Das hört sich nicht nur unschön an, es ist zudem noch ziemlich unhygienisch.
Darüber hinaus können Sie bei gebrauchten Modellen nie über die Größe oder die Materialien der Infrarotsauna bestimmen. Und die Garantie des Herstellers verfällt ebenfalls mit dem Weiterverkauf.
Einen Selbstbausatz für die Infrarotsauna kaufen
Die zweite Alternative ist, sich einen Bausatz für Infrarotkabinen zu kaufen. Die Do-it-Yourself Variante bringt natürlich den Vorteil mit sich, dass Sie dabei von Holzart bis Aufbau alles selber bestimmen können. Jedoch ist das auch ein Mehraufwand, da die Sauna gebaut werden muss und die Abnahme der Heizkörper muss von einer zertifizierten Elektrofachkraft erfolgenJe nach Hersteller unterscheidet sich dann, welche Bauteile im Bausatz enthalten sind und wie gut die Anleitung dafür ist.
Beim Selbstbausatz von Clearlight sind neben den technischen Bestandteilen - wie den Heizkörpern und Bedienfeldern - zusätzlich noch Empfehlungen zur Holzart enthalten.
Für Infrarotsauna Selbstbausätze gelten im Grunde die gleichen Anforderungen wie oben schon erwähnt.
Wie groß sollte meine Infrarotkabine sein?
Größere Kabinen haben oft eine etwas andere technische Ausstattung, als kleine Modelle. Das liegt vereinfacht gesagt daran, dass größere Innenräume mit mehr Personen drin anders erhitzt werden müssen, als eine 1-Personen-Infrarotkabine.
Hier sind ein paar Fragen, die Sie sich selbst stellen können, um mehr Klarheit für Ihre Entscheidung zu bekommen:
- Wie viel Personen in meinem Haushalt würden die Infrarotkabine nutzen?
- Lade ich öfters Gäste ein, mit denen ich die Sauna teilen möchte?
- Möchte ich in der Infrarotkabine sitzen oder liegen?
- Wie viel Platz steht mir für die Wärmekabine zur Verfügung?
Diese Fragen werden Ihnen dabei helfen, ein Modell in der passenden Größe für Ihren Haushalt zu finden. Bei Clearlight bieten wir Infrarotkabinen in verschiedensten Größen und für die verschiedensten Bedürfnisse an.
Werfen Sie gerne mal einen Blick auf unsere Produkte.
Wo sollte ich eine Infrarotkabine zuhause am besten aufstellen
Infrarotkabinen sind flexibel einsetzbar. Sie können sie überall dort platzieren, wo Platz dafür ist bzw. wo sie ins Raumbild passt. Sie benötigen lediglich einen gewöhnlichen Steckdosen-Anschluss in der Nähe, wo die Kabine aufgestellt werden soll. Da eine Infrarotkabine gut isoliert ist und praktisch keine Luftfeuchtigkeit entsteht, müssen Sie sich nie Sorgen über austretenden Dampf machen und können sie sogar problemlos im Wohnzimmer platzieren.
Achten Sie darauf, dass Sie den Raum, in dem sich Ihre Infrarotsauna befindet, regelmäßig lüften, damit kein Schweißgeruch zurückbleibt. Es empfiehlt sich auch, die Infrarotkabine nach der Benutzung für noch weitere 15-20 Minuten betreiben zu lassen, damit der Schweiß im Innenbereich gänzlich austrocknet und verdunstet.
Selbstverständlich gibt es auch Infrarotkabinen für den Outdoor Bereich. Diese unterscheiden sich von den Indoor-Modellen darin, dass sie aus einem anderen Außenmaterial bestehen, um widerstandsfähiger zu sein.
Für Outdoor Infrarotkabinen brauchen Sie nebenbei bemerkt eine spezielle Steckdose für den Außenbereich.
Ist eine Infrarotkabine besser als eine traditionelle Sauna?
Das lässt sich so nicht pauschal beantworten, und die Frage lässt sich aus verschiedenen Blickpunkten betrachten:
1. Benutzerfreundlichkeit
Eine Infrarotsauna bietet den Vorteil von 230V Haushaltsstrom - also ist kein Starkstromanschluss zu Hause notwendig. Die Infrarotkabine lässt sich leicht auf- und abbauen. Somit kann man die Kabinen, selbst nach jahrelanger Nutzung, nochmal umpositionieren oder zum neuen Wohnsitz mitnehmen.
2. Energieeffizienz
Infrarotkabinen benötigen lediglich 20-30 Minuten Aufwärmzeit (in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, bei kalten Temperaturen kann es länger dauern) und sind dabei extrem Energieeffizient. Traditionelle Saunen brauchen meisten mindestens 45 Minuten, um die ideale Temperatur zu kommen. Dabei haben sie fast den dreifachen Stromverbrauch und es ist in der Regel ein Starkstromanschluss notwendig.
Eine Sitzung einer 2-Personen Infrarotkabine kostet Sie z.B. nur 2 kWh für eine Benutzung von einer Stunde. Abhängig vom Preis der kWh liegen die Kosten hier zwischen nur ca. 0,50€ und 1,00€, ebenfalls abhängig von der Größe der Infrarotkabine. Kleinere Modelle kosten im laufenden Betrieb etwas weniger, größere Modelle natürlich etwas mehr.
Über viele Jahre hinweg sparen Sie damit deutlich Kosten im Vergleich zur traditionellen Sauna.
3. Präferenz in Bezug auf Wärme
In einer Infrarotsauna entstehen Temperaturen von ca. 40°C bis 65°C (maximal, nicht für alle Modelle zutreffend), wobei die Lufttemperatur hier eher nebensächlich ist. Es ist ein schöner Begleiteffekt, dass die Kabine mit der Zeit warm wird. Jedoch ist das Hauptkriterium der Infrarotsauna, dass die Strahler permanent hochwertiges und therapeutisches Infrarot abgeben. Auf diese Weise erwärmt sich der Körper von innen heraus und es kommt zu einem künstlich erzeugten “Fieber”. Daher empfehlen wir nur einen Saunagang pro Tag. Auf diese Weise geben Sie dem Körper eine sanftere und dennoch intensivere Wärme-Erfahrung als bei traditionellen Saunen.
Bei traditionellen Saunen werden oft mehrere Saunagänge durchgeführt mit Temperaturen zwischen 60°C und 110°C.
4. Gesundheitliche Effekte
In der Infrarotsauna schwitzt man genauso, wie in einer traditionellen Sauna, aber gleichzeitig deutlich verträglicher und effektiver. Wird das Schwitzen in einer traditionellen Sauna eher durch den Hitzestress ausgelöst, schwitzt man in einer Infrarotkabine durch die gesteigerte Körpertemperatur. Dies hat den Effekt, dass man in einer Infrarotkabine richtig schwitzt. In einer traditionellen Sauna bildet sich durch den ausgelösten Hitzestress eine starker Wasserfilm auf der Haut, welcher als intensives Schwitzen wahrgenommen wird. Dies dient allerdings hauptsächlich der Kühlung und zum Schutz des Körpers. Vergleicht man den Schweiß, stellt man fest, dass der Schweiß in einer Infrarotkabine klebriger und dichter ist. Auch die aktuelle Forschung weist auf besondere gesundheitliche Vorteile in Bezug auf die Effektivität von Infrarotkabinen hin. Dazu zählt unter anderem:
- Entgiftung / Entschlackung des Körpers
- Sanftere und intensive Erwärmung in Bezug auf die Körpertemperatur
- Klinisch getestet für Gewichtsverlust
- Unter diesen Gesichtspunkten liegt die Infrarotkabine leicht vorne - besonders in Sachen Effektivität und die Wirkung auf die Gesundheit.
- Letzten Endes kommt es aber stark auf Ihre persönlichen Vorlieben an.
Welche Infrarotsauna ist am besten für die gewerbliche Nutzung?
Wer Infrarotkabinen gewerblich nutzen will - zum Beispiel im Wellnessbereich oder im Fitnessstudio - hat andere Anforderungen als der private Haushalt.Achten Sie bei der gewerblichen Nutzung vor allem auf die Qualität des verarbeiteten Holzes und wie einfach die Infrarotkabine für Ihre Gäste/Kunden zu bedienen ist.
Da eine Infrarotsauna im Wellness- oder Spa-Bereich wesentlich intensiver genutzt wird, ist auch eine entsprechende Garantie äußerst wichtig. Nichts ist frustrierender, als jedes Bestandteil nachkaufen zu müssen, weil die Garantie nicht länger als 6 Monate läuft.
Bei Clearlight raten wir unseren gewerblichen Kunden zu den Modellen der Sanctuary Reihe, weil diese alle Anforderungen für Gewerbenutzung erfüllen. Darüber hinaus bekommen sogar Gewerbekunden eine 5-Jahres-Garantie auf ihre Infrarotsauna.
Wie viel kostet eine gute Infrarotkabine?
Das hängt gänzlich von Ihren individuellen Anforderungen ab. Sie bekommen bereits für unter 1.000€ eine einfache Infrarotkabine. Für die Qualität einer Infrarotsauna gilt der gleiche Spruch, wie bei den meisten anderen Produkten: “You get what you pay for!”
So werden Sie kaum eine gute Infrarotkabine für unter 2.000€ finden, die alle oben genannten Punkte erfüllt.
Clearlight Infrarotkabinen kosten im Schnitt zwischen 3.000 und 10.000€, abhängig von Größe und der Innen- oder Außenanwendung. Diese Preisspanne beinhaltet Lieferung, Steuern, einen unvergleichlichen Service und die für den Markt einzigartige lebenslange Garantie. Interessiert an der Preisgestaltung von Infrarotkabinen? Lesen Sie unseren Artikel und erfahren Sie, wie sich die Kosten für eine hochwertige Infrarotkabine zusammensetzen!
Noch Fragen zum Kauf Ihrer Infrarotkabine? Sollte dieser Leitfaden noch Unklarheiten bei Ihnen offen gelassen haben, zögern Sie nicht und melden Sie sich gerne mit Ihren Fragen bei uns! Bei Clearlight war es uns schon immer ein besonderes Anliegen, unseren Kunden und Interessenten bei der Auswahl ihrer persönlichen Infrarotsauna zu helfen.
Möchten Sie mehr über Infrarotsaunen erfahren?
Unser Team besteht aus Experten:innen für Infrarotsaunen und steht Ihnen bei Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.