Was ist Rotlicht und wie funktioniert es?
Rotlicht (auch "kaltes Rotlicht" genannt) ist eine Form der LED-Anwendung, bei der rotes LED-Licht in Kombination mit Nahinfrarotlicht (NIR) verwendet wird. Diese Form der Lichtanwendung hat viele Vorteile, darunter ein gesteigertes Wohlbefinden und so mehr Energie im Alltag.

Was ist Rotlicht?
Die Rotlicht, auch bekannt als Photobiomodulation oder "Low-Level-Laser-Therapy" (LLLT), ist eine LED-Lichtanwendung, bei der NahInfrarot-Licht in Kombination mit rotem LED-Licht eingesetzt wird, typischerweise auf der Hautoberfläche, um die Gewebereparatur, das Haarwachstum, die Hautverjüngung, die Reduzierung feiner Linien, die Kollagenproduktion, den Hormonhaushalt und die Zellenergie und -reparatur zu fördern.
Erwähnenswert ist, dass Rotlicht als „kaltes Rotlicht“ bezeichnet wird. Dies bedeutet, dass die in dieser Anwendung verwendeten Panels wenig Wärme erzeugen, was sie grundlegend von traditionellen Wärmeanwendungen unterscheidet. Im Gegensatz zu infrarot- oder anderen wärmebasierten Anwendungen nutzt das Rotlicht spezifische Lichtwellenlängen, die in die Haut eindringen, um den Körper zu aktivieren, ohne die Temperatur des behandelten Bereichs zu erhöhen. Diese nicht-thermische Herangehensweise macht das Rotlicht zu einer sicheren und effektiven Option für eine Vielzahl von wellnessbezogenen Anwendungen.
Im Gegensatz dazu dringt beispielsweise Blaulicht nur in die obersten Hautschichten ein und wird hauptsächlich zur Anwendung von Hauterkrankungen wie Akne verwendet. Rotes Licht hat längere Wellenlängen, die sowohl die oberflächlichen Hautschichten als auch tiefere Gewebeschichten erreichen und dort therapeutische Wirkungen entfalten. Aber wie funktioniert das Rotlicht eigentlich wirklich?
Wie funktioniert kaltes Rotlicht?
Rotlicht und die Nah-infrarotstrahlung wirken gemeinsam auf die Haut. Die Haut absorbiert dieses Licht dank der Photorezeptoren, die es in photochemische Energie umwandeln. Es ist wichtig zu betonen, dass die Lichtwellenlängen unterschiedlich absorbiert werden und unterschiedliche Wirkungen auf den Körper haben, ähnlich wie Sonnenlicht die Produktion von Vitamin D ermöglicht.
In dieser Anwendung sind zwei spezifische Lichtwellenlängen von entscheidender Bedeutung:
1. Nahinfrarotlicht: 800-860 Nanometer (nm)
2. Rotes Licht: 600-660 Nanometer (nm)
Das Zusammenspiel dieser beiden Wellenlängen löst den Effekt der Photobiomodulation aus, der die Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie im menschlichen Körper beschreibt. Diese Energie wird dann für verschiedene biologische Prozesse im Körper genutzt.
Wofür ist Rotlicht gut?
Rotes Licht aktiviert die Mitochondrien, die als "Kraftwerke" der Zellen fungieren. Diese produzieren ATP (Adenosintriphosphat), den wichtigsten Energiespeicher der Zellen und damit den Treibstoff für den gesamten Körper. Eine erhöhte ATP-Produktion führt zu mehr Energie in den Zellen, was den Körper befähigt, eine Vielzahl biologischer Prozesse effizienter durchzuführen.

Was sind die Vorteile von Rotlicht?
Die Vorteile von Rotlicht sind vielfältig. Stress, chronische Müdigkeit, schlechte Ernährung und Bewegungsmangel erhöhen den Stickstoffmonoxidspiegel, der das Enzym Cytochrom-C-Oxidase (CCO) blockiert, welches für die Zellen wichtig ist. Die Nahinfrarot- und Rotlichtanwendung kann diese Blockaden aufheben und die Zellfunktion verbessern.
Hier sind einige spezifische Vorteile von kaltem Rotlicht:
- Muskelkonditionierung: Unterstützt die Muskelregeneration und -stärkung, was besonders nach körperlicher Aktivität vorteilhaft sein kann.
- Schilddrüsenfunktion: Unterstützt die gesunde Funktion der Schilddrüse und trägt zur Regulierung des Hormonhaushalts bei.
- Testosteronsteigerung: Kann die Testosteronproduktion erhöhen und so zur Verbesserung der allgemeinen Hormonbalance und Leistungsfähigkeit beitragen.
- Schlaf und zirkadianer Rhythmus: Optimiert den Schlaf-Wach-Rhythmus und hilft, Schlafstörungen zu reduzieren.
Diese vielfältigen Vorteile verdeutlichen das breite Anwendungsspektrum das Rotlicht zur Verbesserung der allgemeinen Energie & Wohlbefinden.
Wie wird kaltes Rotlicht angewendet?
Für eine optimale Anwendung des Rotlichts sollten Sie folgende Empfehlungen beachten:
- Die Haut sollte ungehindert freigelegt werden, daher verzichten Sie auf Kleidung, Kosmetika und Brillen.
- Eine spezielle Schutzbrille ist laut Experten nicht erforderlich, solange Sie nicht direkt in die LED starren.
- Halten Sie einen Abstand von etwa 15 cm ein, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
Beginnen Sie mit 10 bis 15 Minuten pro Sitzung und steigern Sie sich auf eine tägliche Anwendung. Meistens wird das Rotlicht 4-5 Mal pro Woche angewendet, um die besten Ergebnisse zu erreichen.
Hat Rotlicht Nebenwirkungen?
Kaltes Rotlicht gilt als sicher und zuverlässig , wenn sie korrekt angewendet wird. Wichtig ist, die empfohlenen Abstände und Anwendungszeiten einzuhalten, um Nebenwirkungen wie leichte Hautreizungen oder Überhitzung zu vermeiden. Solange die Anwendungsvorschriften beachtet werden, sind keine ernsthaften Nebenwirkungen zu erwarten. .

Rotlicht Erweiterung für Zuhause in Infrarot-Saunen
Die Kombination von Rotlicht und Infrarotsaunen bietet eine umfassende Wellness-Erfahrung für Zuhause. Während die Infrarotsauna den Körper von innen heraus erwärmt, zielt das Rotlicht darauf ab, Ihr Energielevel zu verbessern. Beide Technologien ergänzen sich hervorragend, können aber nicht gegenseitig ersetzt werden.
Alle Clearlight® Infrarotkabinen können um einen Clearlight® Rotlicht-Tower erweitert werden, der speziell für den Innenbereich Ihrer Infrarotsauna entwickelt wurde und über ein integriertes modernes Belüftungssystem verfügt, damit die LEDs den erhöhten Temperaturen standhalten können. Dank dieser Technologie ist der Rotlicht-Tower das einzige Rotlicht, das in einer Sauna betrieben werden kann. Weitere Informationen finden Sie in unserem Blogartikel.
Möchten Sie mehr über die entspannende Wirkung von Infrarotsaunen erfahren?
Unser Team besteht aus Experten:innen für Infrarotsaunen und steht Ihnen bei Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.