Wie wendet man Rotlicht richtig an?
Die korrekte Anwendung der Rotlichttherapie hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele berücksichtigen sollten. Die Stärke des Rotlichtgeräts und der Abstand spielen dabei eine wichtige Rolle. Auch die Dauer und Häufigkeit der Anwendung hängen stark von den Beschwerden ab.
Eine optimale Rotlichttherapie dauert 10 bis 15 Minuten. Der Abstand zwischen Haut und Lampe beträgt 15 Zentimeter. Bei einem größeren Abstand sollte die Dauer entsprechend verlängert werden, um die gleiche Effektivität zu gewährleisten.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Rotlicht an Ihre Bedürfnisse anpassen können und sicherstellen, dass die Anwendung optimal gestaltet wird.
Anwendungsgebiete einer Rotlichtlampe
Rotlicht wird seit langem in unterschiedlichen Alltagssituationen genutzt und viele Menschen schätzen die Wärme und das angenehme Licht. Es kann auf verschiedene Weisen als unterstützende Maßnahme im persönlichen Wohlbefinden eingesetzt werden.
Entspannung & Wohlbefinden
Die Anwendung kann für ein Gefühl tiefer Wärme sorgen, was viele Menschen als angenehm empfinden – zum Beispiel an kühleren Tagen oder nach sportlichen Aktivitäten.
Wärmeempfinden
Rotlicht wird häufig zur allgemeinen Entspannung verwendet. Viele Anwender beschreiben die Wärme als angenehm und wohltuend, insbesondere nach einem langen Tag.
Unterstützung der Regeneration im Alltag
Einige Anwender nutzen Rotlicht, um den Körper nach Belastung sanft zu unterstützen, ohne dass dabei konkrete gesundheitliche Wirkungen zugesprochen werden.
Routinen & Selbstfürsorge
Rotlichtlampen können Bestandteil einer persönlichen Wellness-Routine sein – sei es zur Schaffung einer entspannten Atmosphäre, als Ergänzung zu Meditation, oder einfach, um sich Zeit für sich selbst zu nehmen.
Schlafumfeld
Durch das warme, sanfte Licht empfinden manche Menschen eine beruhigende Wirkung, die beim Abschalten am Abend hilfreich sein.
-

Wie oft und wie lange sollte Rotlicht verwendet werden?
Rotlicht bietet viele Wohlbefindenliche Vorteile und sollte idealerweise einmal täglich angewendet werden. Die empfohlene Dauer beträgt 10-15 Minuten bei einem Abstand von 15 cm. Bei einem Abstand von 30 cm sollte die Benutzungsdauer auf etwa 20 Minuten verlängert werden. Eine tägliche Anwendung ist besonders wichtig zu Beginn, um die Photorezeptoren der Haut an diese Form der Lichtanwendung zu gewöhnen.
Wie oft sollte ich Rotlicht anwenden?
Die Anwendung sollte idealerweise einmal pro Tag durchgeführt werden. Mehr als eine Sitzung pro Tag ist normalerweise nicht notwendig, da die Zellen nach einer Sitzung nicht mehr Energie aufnehmen können.
Wie lange sollte Rotlicht angewendet werden?
Eine typische Sitzung dauert zwischen 10 und 20 Minuten, abhängig vom Anwendungsgebiet und den individuellen Bedürfnissen.
Zu welcher Tageszeit sollte Rotlicht angewendet werden?
Die optimale Tageszeit für die Rotlicht hängt von den gewünschten Effekten ab.
Morgens kann die Anwendung dazu beitragen, die Energie zu steigern, die Stimmung zu verbessern und den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus zu synchronisieren.
Eine Anwendung am Nachmittag fördert die Entspann
ung und unterstützt die Muskelregeneration nach körperlicher Aktivität.
Am Abend hilft Rotlicht, den Körper auf den Schlaf vorzubereiten, indem sie Entspannung fördert.
Der Abend ist auch ideal für gezielte Anwendungen wie Wundheilung und Hautpflege geeignet. Daher kann Rotlicht je nach Zielsetzung zu verschiedenen Tageszeiten effektiv eingesetzt werden.
Was muss man bei Rotlichtbeachten?
Bei der Anwendung einer Rotlichtlampe gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um die Anwendung sicher und effektiv zu gestalten. Folgen Sie diesen paar Regeln, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen:
Vor der Nutzung einer Rotlichtlampe
Bevor Sie die Rotlichtlampe verwenden, sollten Sie einige Dinge berücksichtigen:
- Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn es ohne sie unangenehm ist, und bestrahlen Sie nur gesunde Hautpartien, insbesondere keine offenen Wunden oder Verletzungen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Haut sauber und frei von Make-up und Schmuck ist, um Reaktionen mit dem Licht zu vermeiden und eine bessere Absorption des Lichts zu ermöglichen.
- Es ist auch wichtig, kein Rotlicht anzuwenden, wenn Sie Medikamente einnehmen, die die Lichtempfindlichkeit erhöhen.
Während der Nutzung einer Rotlichtlampe
Während der Anwendung sollten Sie einen Abstand von etwa 15-30 cm zur Lampe einhalten und die empfohlene Anwendungszeit für Ihr spezifisches Wohlbefindensziel befolgen. Obwohl das vom Rotlicht ausgesendete Licht nicht schädlich für die Augen ist und in einigen Fällen sogar die AugenWohlbefinden fördern kann, sollten Sie dennoch vermeiden, direkt in die Lampe zu schauen, um möglichen Unannehmlichkeiten vorzubeugen.
Lesen Sie unseren Artikel über die Wirkung von Rotlicht auf die Augen, um mehr zu erfahren.
Nach der Nutzung einer Rotlichtlampe
Nach der Anwendung ist es hilfreich, die Haut mit einer Feuchtigkeitscreme zu pflegen und regelmäßig auf ungewöhnliche Reaktionen oder Rötungen zu überprüfen.
So wenden Sie Rotlicht zu Hause an
Die Anwendung eines Rotlichtgeräts in den eigenen vier Wänden ist eine effektive und sichere Methode, um das Wachstum gesunder Zellen im Körper zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
- Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte das Gerät etwa 15 cm von der Haut entfernt positioniert werden, direkt über den problematischen oder gezielten Bereichen.
- Platzieren Sie das Gerät einfach in der Nähe des betroffenen Bereichs, schalten Sie es ein und nehmen Sie eine bequeme Position ein – entweder sitzend oder stehend. Lassen Sie das Rotlicht für bis zu zehn Minuten pro Bereich einwirken, um die zellulären Vorteile optimal zu nutzen.
- Beginnen Sie mit kurzen Sitzungen und steigern Sie die Dauer allmählich. Für optimale Ergebnisse sollte die Anwendung regelmäßig und über einen längeren Zeitraum angewendet werden.
- Halten Sie die Rotlichtlampe sauber und überprüfen Sie sie regelmäßig auf Schäden, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Sicherheitstipps und Vermeidung häufiger Fehler
Vermeiden Sie zu lange Sitzungen, um Überhitzung und Hautverbrennungen zu verhindern, und gönnen Sie Ihrer Haut zwischen den Anwendungen ausreichend Pausen. Zwischen den Sitzungen sollten mindestens sechs Stunden liegen. Wenn Sie Zweifel haben oder Wohlbefindenliche Probleme bestehen, konsultieren Sie vor der ersten Anwendung einen Arzt.
Rotlicht sollte nicht bei offenen Wunden, bei Hauterkrankungen ohne ärztlichen Rat, während der Schwangerschaft oder bei der Einnahme lichtempfindlicher Medikamente angewendet werden. Auch bei Krebs oder implantierten elektronischen Geräten ist Vorsicht geboten.
Durch das Befolgen dieser Empfehlungen und Vorsichtsmaßnahmen können Sie die Vorteile vom Rotlicht optimal nutzen und gleichzeitig mögliche Risiken minimieren.
Die Clearlight® Rotlicht Erweiterung wurde speziell für den Einsatz in unseren Infrarotkabinen entwickelt und verfügt über ein modernes Belüftungssystem, das die LEDs auch bei erhöhten Temperaturen schützt. Entdecken Sie das ultimative Wellness-Erlebnis mit der Kombination aus unseren Infrarotsaunen und der innovativen Rotlicht-Erweiterung.
----
Quellen:
- Menezes, S., Atallah, Á. N., & da Silva, E. M. (2021). "Low‐level laser therapy for facial antiaging: A randomized, double‐blind, controlled trial." **Journal of Cosmetic Dermatology**. doi: [10.1111/srt.13391](https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/srt.13391).
- de Oliveira, M. F., Johnson, D. S., Demchak, T., Tomazoni, S. S., & Leal-Junior, E. C. (2022). “Low-intensity LASER and LED (photobiomodulation therapy) for pain control of the most common musculoskeletal conditions.” European Journal of Physical and Rehabilitation Medicine, 58(2), 282-289. doi: 10.23736/S1973-9087.21.07236-1.
- Keszler, A., Lindemer, B., Broeckel, G., Weihrauch, D., Gao, Y., & Lohr, N. L. (2022). “In Vivo Characterization of a Red Light-Activated Vasodilation: A Photobiomodulation Study.” Frontiers in Physiology, 13, 880158. doi: 10.3389/fphys.2022.880158.
- Gale, G. D., Rothbart, P. J., & Li, Y. (2006). “Infrared therapy for chronic low back pain: A randomized, controlled trial.” Pain Research & Management, doi: 10.1155/2006/876920.
- McLeod, K. (2021). “Infrared therapy for chronic low back pain: A randomized, controlled trial.” Pain Research & Management, doi: 10.1155/2006/876920.
- Pan, R., Zhang, G., Deng, F., Lin, W., & Pan, J. (2023). “Effects of red light on sleep and mood in healthy subjects and individuals with insomnia disorder.” Frontiers in Psychiatry, 14, 1200350. doi: 10.3389/fpsyt.2023.1200350.
- Laukkanen, T., Khan, H., Zaccardi, F., & Laukkanen, J. A. (2015). “Association between sauna bathing and fatal cardiovascular and all-cause mortality events.” JAMA Internal Medicine, 175(4), 542-548. doi: 10.1001/jamainternmed.2014.8187.
- Yang, K., Tang, Y., Ma, Y., Liu, Q., Huang, Y., Zhang, Y., Shi, X., Zhang, L., Zhang, Y., Wang, J., Zhu, Y., Liu, W., Tan, Y., Lin, J., & Wu, W. (2021). “Hair Growth Promoting Effects of 650 nm Red Light Stimulation on Human Hair Follicles and Study of Its Mechanisms via RNA Sequencing Transcriptome Analysis.” Annals of Dermatology, 33(6), 553-561. doi: 10.5021/ad.2021.33.6.
KOSTENLOSES E-BOOK
8 Tipps, um Ihr Infrarot-Erlebnis zu optimieren
Mit bewährten Methoden das Beste herausholen
