Sie haben sich schon entschieden, dass Sie sich eine Infrarotkabine zulegen möchten?
Sehr gut! Aber der Markt ist groß und bei dem gewaltigen Angebot kann man sich als Kunde schnell mal verlaufen.
Aus diesem Grund haben wir von Clearlight diesen Leitfaden für Sie erstellt. Er wird Ihnen nicht nur bei der Frage helfen, welche Infrarotkabine Sie am besten kaufen sollten, sondern klärt sie auch über die technischen Gegebenheiten auf.
Danach werden Sie genau wissen, worauf es ankommt und was es beim Kauf einer Infrarotsauna zu beachten gibt.
Die beste Infrarotkabine gibt es nicht. Es gibt nur die Infrarotkabine, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
So individuell Ihre Wünsche sein mögen, gibt es doch ein paar Anforderungen, die eine Infrarotkabine erfüllen sollte - ein Mindestmaß sozusagen.So individuell Ihre Wünsche sein mögen, gibt es doch ein paar Anforderungen, die eine Infrarotkabine erfüllen sollte - ein Mindestmaß sozusagen.
Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Die folgenden Punkte sollten Sie bei der Auswahl Ihrer Infrarotkabine auf jeden Fall beachten:
Oft wird hier schon die Spreu vom Weizen getrennt. Je mehr die Garantieleistung umfasst, desto besser
für die Kunden. Bei Clearlight bieten wir unseren Privatkunden sogar eine lebenslange Garantie. Damit
Sie immer ein ruhiges Gewissen haben.
Die Garantie hängt übrigens direkt mit dem Preis zusammen. Bei Infrarotkabinen im obersten Preissegment,
welche gar keine Garantieleistungen bieten, sollten Ihre Alarmglocken losgehen.
Die Heizkörper sind gewissermaßen das Herzstück jeder Infrarotkabine. Sie machen den entscheidenden
Unterschied zwischen einem tollen Saunaerlebnis und einem Reinfall.
Stellen Sie dem Anbieter folgende Fragen:
Besser auf strahlungsarme Infrarotkabinen setzen
Eine zu hohe Belastung durch elektromagnetische Felder (EMF) und elektrische Felder (ELF) kann bei
Infrarotkabinen schnell zum Problem werden. Wo die Infrarotstrahlen eine positive Wirkung auf die
Gesundheit haben sollten, wirken sich elektromagnetische Felder hingegen negativ aus.
Achten Sie beim Kauf Ihrer Infrarotsauna daher auf möglichst niedrige EMF und ELF Werte - unter 3 mG ist
ideal.
Welches Holz wird verwendet?
Wenn die Heizkörper das Herzstück jeder Infrarotkabine sind, dann ist das Holz das Skelett. Die mit
Abstand beste Holzart für Infrarotkabinen ist Zedernholz. Es ist extrem resistent gegenüber den hohen
Temperaturschwankungen und enthält ätherische Öle, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken.
Fragen Sie den Anbieter außerdem, ob das verarbeitete Holz ökologisch zertifiziert ist. Dann haben Sie
mit Ihrem Kauf gleich etwas Gutes für die Umwelt getan. Zusätzlich sollte der Anbieter auch nur Holz der
höchsten Güteklasse verwenden.
Wie komfortabel sind die Sitzbänke und Rückenlehnen?
Bei allen technischen Aspekten wird gerne mal auf den Komfort-Faktor vergessen. Da Sie über Jahre hinweg
regelmäßig in Ihrer Infrarotkabine sitzen werden, sollten Sie unbedingt im Vorhinein darauf achten, ob
Sie gut darin sitzen.
Am besten sind natürlich Infrarotkabinen, bei denen die Sitzgelegenheiten zusammen mit Chiropraktikern
entwickelt werden. Prüfen Sie auch, ob Sie Ihre Sitzposition in der Kabine während einer Sitzung
anpassen können, ohne aus dem Wirkungsfeld der Strahler zu gelangen. Vor schmalen Röhrenstrahlern müssen
Sie die gesamte Sitzungsdauer aufrecht sitzen, was schnell unbequem werden kann. Auch in vermeintlich
komfortablen Liegestühlen, welche Sie in manchen Kabinen sehen werden, können Sie nur in einer Position
liegen. Ein Wechsel der Position ist hier nicht möglich und auf Dauer unangenehm.
Die Bewertungen des Anbieters
Dieser Punkt hat nichts mit der Infrarotkabine selbst zu, ist aber dennoch wichtig. Schließlich werden
Wärmekabinen von Unternehmen verkauft und wenn diese Hersteller nur mittelmäßige bis schlechte
Kundenrezensionen haben, ist das ein negatives Signal.
Schlechte Bewertungen hängen meist damit zusammen, wie gut der Kundensupport des
Infrarotkabinen-Herstellers ist und wie schnell dieser auf Anfragen reagiert.
Die genannten Punkte dienen als Filter und grenzen die Auswahl an Infrarotsaunen hervorragend ein. Sie können sie wie eine Checkliste beim Kauf einer Infrarotsauna verwenden, um die “schlechten” Produkte von den guten zu unterscheiden.
Das hängt gänzlich von Ihren individuellen Anforderungen ab. Sie bekommen bereits für unter 1.000€ eine einfache Infrarotkabine. Für die Qualität einer Infrarotsauna gilt der gleiche Spruch, wie bei den meisten anderen Produkten: “You get what you pay for!”
So werden Sie kaum eine gute Infrarotkabine für unter 2.000€ finden, die alle oben genannten Punkte erfüllt.
Clearlight Infrarotkabinen kosten im Schnitt zwischen 3.000 und 8.000€, abhängig von Größe und der Innen- oder Außenanwendung. Diese Preisspanne beinhaltet Lieferung, Steuern, einen unvergleichlichen Service und die für den Markt einzigartige lebenslange Garantie.
Viele Menschen sehen den Kauf einer gebrauchten Infrarotsauna als gute und günstige Alternative zu teuren neuen Produkten an. Eine gute Lösung, wenn Sie kein großes Budget zur Verfügung haben, aber trotzdem kein Billigprodukt möchten.
Das Problem dabei ist nur, dass in Wärmekabinen für gewöhnlich viel geschwitzt wird - immerhin ist das ihr Sinn und Zweck. Mit einer gebrauchten Infrarotkabine kaufen Sie damit immer den Schweiß des Vorbesitzers. Das hört sich nicht nur unschön an, es ist zudem noch ziemlich unhygienisch.
Darüber hinaus können Sie bei gebrauchten Modellen nie über die Größe oder die Materialien der Infrarotsauna bestimmen. Und die Garantie des Herstellers verfällt ebenfalls mit dem Weiterverkauf.
Die zweite Alternative ist, sich einen Bausatz für Infrarotkabinen zu kaufen. Die Do-it-Yourself Variante bringt natürlich den Vorteil mit sich, dass Sie dabei von Holzart bis Aufbau alles selber bestimmen können. Jedoch ist das auch ein Mehraufwand, da die Sauna gebaut werden muss und die Abnahme der Heizkörper muss von einer zertifizierten Elektrofachkraft erfolgenJe nach Hersteller unterscheidet sich dann, welche Bauteile im Bausatz enthalten sind und wie gut die Anleitung dafür ist.
Beim Selbstbausatz von Clearlight sind neben den technischen Bestandteilen - wie den Heizkörpern und Bedienfeldern - zusätzlich noch Empfehlungen zur Holzart enthalten.
Für Infrarotsauna Selbstbausätze gelten im Grunde die gleichen Anforderungen wie oben schon erwähnt.
Auch hier hängt es stark von Ihren individuellen Anforderungen ab. Es gibt Modelle für nur eine Person, bis hin zu Infrarotkabinen für 5 Personen.
Größere Kabinen haben oft eine etwas andere technische Ausstattung, als kleine Modelle. Das liegt vereinfacht gesagt daran, dass größere Innenräume mit mehr Personen drin anders erhitzt werden müssen, als eine 1-Personen-Infrarotkabine.
Hier sind ein paar Fragen, die Sie sich selbst stellen können, um mehr Klarheit für Ihre Entscheidung zu bekommen:
Diese Fragen werden Ihnen dabei helfen, ein Modell in der passenden Größe für Ihren Haushalt zu finden.
Bei Clearlight bieten wir Infrarotkabinen in verschiedensten Größen und für die verschiedensten Bedürfnisse an.
Infrarotkabinen sind flexibel einsetzbar. Sie können sie überall dort platzieren, wo Platz dafür ist bzw. wo sie ins Raumbild passt. Sie benötigen lediglich einen gewöhnlichen Steckdosen-Anschluss in der Nähe, wo die Kabine aufgestellt werden soll.
Da eine Infrarotkabine gut isoliert ist und praktisch keine Luftfeuchtigkeit entsteht, müssen Sie sich nie Sorgen über austretenden Dampf machen und können sie sogar problemlos im Wohnzimmer platzieren.
Achten Sie darauf, dass Sie den Raum, in dem sich Ihre Infrarotsauna befindet, regelmäßig lüften, damit kein Schweißgeruch zurückbleibt. Es empfiehlt sich auch, die Infrarotkabine nach der Benutzung für noch weitere 15-20 Minuten betreiben zu lassen, damit der Schweiß im Innenbereich gänzlich austrocknet und verdunstet.
Selbstverständlich gibt es auch Infrarotkabinen für den Outdoor Bereich. Diese unterscheiden sich von den Indoor-Modellen darin, dass sie aus einem anderen Außenmaterial bestehen, um widerstandsfähiger zu sein.
Für Outdoor Infrarotkabinen brauchen Sie nebenbei bemerkt eine spezielle Schukosteckdose für den Außenbereich.
Das lässt sich so nicht pauschal beantworten, und die Frage lässt sich aus verschiedenen Blickpunkten betrachten:
Benutzerfreundlichkeit:
Eine Infrarotsauna bietet den Vorteil von 230V Haushaltsstrom - also ist kein Starkstromanschluss zu Hause
notwendig. Die Infrarotkabine lässt sich leicht auf- und abbauen. Somit kann man die Kabinen, selbst nach
jahrelanger Nutzung, nochmal umpositionieren oder zum neuen Wohnsitz mitnehmen.
Energieeffizienz:
Infrarotkabinen benötigen lediglich 20-30 Minuten Aufwärmzeit (in Abhängigkeit von der
Umgebungstemperatur, bei kalten Temperaturen kann es länger dauern) und sind dabei extrem
Energieeffizient. Traditionelle Saunen brauchen meisten mindestens 45 Minuten, um die ideale Temperatur
zu kommen. Dabei haben sie fast den dreifachen Stromverbrauch und es ist in der Regel ein
Starkstromanschluss notwendig.
Eine Sitzung in der Infrarotkabine kostet heruntergebrochen nur ca. 0,50€, natürlich abhängig von der
Größe der Infrarotkabinen. Kleinere Modelle kosten im laufenden Betrieb etwas weniger, größere Modelle
natürlich etwas mehr.
Über viele Jahre hinweg sparen Sie damit ordentlich Kosten im Vergleich zur traditionellen Sauna.
Präferenz in Bezug auf Wärme:
In einer Infrarotsauna entstehen Temperaturen von ca. 40°C bis 65°C (maximal, nicht für alle Modelle
zutreffend), wobei die Lufttemperatur hier eher nebensächlich ist. Es ist ein schöner Begleiteffekt,
dass die Kabine mit der Zeit warm wird. Jedoch ist das Hauptkriterium der Infrarotsauna, dass die
Strahler permanent hochwertiges und therapeutisches Infrarot abgeben. Auf diese Weise erwärmt sich der
Körper von innen heraus und es kommt zu einem künstlich erzeugten “Fieber”. Daher empfehlen wir nur
einen Saunagang pro Tag. Auf diese Weise geben Sie dem Körper eine sanftere und dennoch intensivere
Wärme-Erfahrung als bei traditionellen Saunen.
Bei traditionellen Saunen werden oft mehrere Saunagänge durchgeführt mit Temperaturen zwischen 60°C und
110°C.
Gesundheitliche Effekte:
In der Infrarotsauna schwitzt man genauso, wie in einer traditionellen Sauna, aber gleichzeitig deutlich
verträglicher und effektiver. Wird das Schwitzen in einer traditionellen Sauna eher durch den
Hitzestress ausgelöst, schwitzt man in einer Infrarotkabine durch die gesteigerte Körpertemperatur. Dies
hat den Effekt, dass man in einer Infrarotkabine richtig schwitzt. In einer traditionellen Sauna bildet
sich durch den ausgelösten Hitzestress eine starker Wasserfilm auf der Haut, welcher als intensives
Schwitzen wahrgenommen wird. Dies dient allerdings hauptsächlich der Kühlung und zum Schutz des Körpers.
Vergleicht man den Schweiß, stellt man fest, dass der Schweiß in einer Infrarotkabine klebriger und
dichter ist. Auch die aktuelle Forschung weist auf besondere gesundheitliche Vorteile in Bezug auf die
Effektivität von Infrarotkabinen hin.
Dazu zählt unter anderem:
Unter diesen Gesichtspunkten liegt die Infrarotkabine leicht vorne - besonders in Sachen Effektivität und die Wirkung auf die Gesundheit.
Letzten Endes kommt es aber stark auf Ihre persönlichen Vorlieben an.
Wer Infrarotkabinen gewerblich nutzen will - zum Beispiel im Wellnessbereich oder im Fitnessstudio - hat andere Anforderungen als der private Haushalt.
Achten Sie bei der gewerblichen Nutzung vor allem auf die Qualität des verarbeiteten Holzes und wie einfach die Infrarotkabine für Ihre Gäste/Kunden zu bedienen ist.
Da eine Infrarotsauna im Wellness- oder Spa-Bereich wesentlich intensiver genutzt wird, ist auch eine entsprechende Garantie äußerst wichtig. Nichts ist frustrierender, als jedes Bestandteil nachkaufen zu müssen, weil die Garantie nicht länger als 6 Monate läuft.
Bei Clearlight raten wir unseren gewerblichen Kunden zu den Modellen der Sanctuary Reihe, weil diese alle Anforderungen für Gewerbenutzung erfüllen.
Darüber hinaus bekommen sogar Gewerbekunden eine 5-Jahres-Garantie auf ihre Infrarotsauna.
Sollte dieser Guide noch Unklarheiten bei Ihnen offen gelassen haben, zögern Sie nicht und melden Sie sich gerne mit Ihren Fragen bei uns!
Bei Clearlight war es uns schon immer ein besonderes Anliegen, unseren Kunden und Interessenten bei der Auswahl ihrer persönlichen Infrarotsauna zu helfen.